|
|
 |
Sonstige Fahrzeuge
Plattformwagen

Herkunft: 2012 Natursteinwerk Beedenkirchen
Hersteller: Curt Weissgerber, Frankfurt
Neupreis 1939: 78 Reichsmark.
Flachwagen unterm Dreibock

Herkunft: Didier Eisenberg 1986
Flachwagen für Maschinenteile

Herkunft: Steinbruch Vatter, Dossenheim, 2014
Tankwagen

Mit solchen Tankwagen wurden die Bagger in Steinbrüchen mit Treibstoff versorgt.
Schnabelrundkipper
Bei diesen Wagen kann die Wanne um 360° gedreht werden, so dass in jede Richtung abgekippt werden kann. Dadurch sind sie wie ein großer Schubkarren auf Schienen zu gebrauchen.
Baujahr: um 1900-1920
Herkunft: Schwefelkiesbergbau Tessenberg, Osttirol, 1993
Ziegeleiwagen

Herkunft:
1985 Ziegelei Meckenheim bei Bad Dürkheim. Unser allererster Wagen.
Auf solchen Wagen wurden die Klinker aufgesetzt, um sie zum Brennofen zu fahren. Nur für Handverschub geeignet.
Kranwagen



Bremsbergfahrschemel


Der Fahrschemel gleicht die Schräge beim Bremsberg aus
Plattformwagen mit 4 Achsen

Die Plattform stammt von Anhänger eines Munitionsdepot der US-Armee, der 2017 im Steinbruch Vatter vor dem Verschrotten gerettet wurde. Aus einem Lorengestell aus der Schweiz, zwei weiteren Achsen, Stahlplatten und U-Schienen entstanden die beiden Drehgestelle.
Seilwinde

Mit dieser gleisgebundenen Seilwinde wurden Gesteinsbrocken aus dem Abbau gezogen.
Spurweite: 1200mm
Gewicht: 3,5 Tonnen
Herkunft: 2012 Natursteinwerk Eichhorn&Walter, Gadernheim/ Odenwald
Vervollständigt wurde die Winde mit einem 4-Zylinder Reihenmotor, Otto, aus einem Opel Olympia, ca.1935. Der Motor stammt von einer anderen Winde gleicher Größe.
Personenwagen

Es stehen 4 Personenwagen für den Transport von max. 22 Personen zur Verfügung.
Die Wagen entstanden auf Kipplorenrahmen, als Vorbild für den Bau nahm ich den Personenwagen der TIW Wiesloch
Schienenfahrrad

Vor allem im Bergbau waren Schienenfahrräder häufig eingesetzt.
Akkumobil

Dieses Fahrzeug entstand 2009 aus dem Antrieb einer Hallenkehrmaschine und einem Lorenuntergestell. Die 4 großen Akkus und der Fahrmotor sind unsichtbar im Rahmen untergebracht, die Steuerung ist in der Kiste. Das Fahrzeug ist vor allem für Kinder gut geeignet, da es selbständig abbremst, wenn man den Fahrtrichtungshebel loslässt.
Motorlore

Leichtes Spaßfahrzeug für Feldbahntreffen mit VW Motor
Ziegelei Handwagen:

Herkunft: Didier Werke, 1987 Eisenberg / Pfalz
Gabelstapler:

Der Irion Gabelstapler macht den Feldbahnbetrieb erst möglich
Baujahr: 1962
Hubkraft: 1500 Kg
Motor: Mercedes 170D
|
|
 |
|
|
|
Veranstaltungen:
Fackelfahrt am 11.01.2025 16-20 Uhr
Fahrtage am 8.6. und 14.09.2025
11-17 Uhr:
Fahrten mit dem Personenzug
und Schaufahrten mit
historischen Lorenzügen.
Um 13:00 Führung
durch die Feldbahnsammlung |
|
|
 |
|
|
|
|